Booklettext
Mit Herz und Seele“
Ein Konzert des jüdischen Musikers Roman Kuperschmidt ist das unmittelbare Erleben jüdischer Musik im wahrsten Sinne der Bedeutung des Wortes Klezmer – „Melodie-Instrument“. Seine Klarinette wird dabei zur lebendigen, beseelten Verkörperung der Melodie. Er umspielt sie, bis sie zu fließen beginnt, öffnet die Musik zärtlich und behutsam, offenbart sie in ihrer feinen Schönheit. Dabei verleiht Roman Kuperschmidts unverwechselbarer, brillanter Klarinettenton selbst oft gehörten Stücken eine neue Magie und schöpft sie in all ihren Möglichkeiten aus.
„Ich möchte mit meiner Musik die Konzertbesucher in die jüdisch-osteuropäische Klangwelt voller Wärme, Melancholie, Zartheit und Lebensfreunde entführen, deren Sog sich keiner entziehen kann und die universell und intuitiv begreifbar ist. Es ist „Stimmungsmusik“ im wahrsten und besten Sinne des Wortes, die jeder versteht, unabhängig von Alter, Sprache, Religion, nationaler und sozialer Herkunft.
Die Klezmermusik offenbart für mich das fruchtbare und vielfältige Erbe der osteuropäischen jiddischen Kultur. Sie ist inspirierend und lebt von der spontanen Inspiration der Musiker und dem Zuspruch des Publikums. Sie öffnet die Tür ins tiefste Innere des Menschen. Wir spielen mit Herz und Seele und möchten auch die Herzen der Menschen erreichen.
Wenn die Musik endet, alle Zugaben gespielt sind und das Publikum wie aus einem Traum erwacht, mit dem Gefühl, emotional berührt worden zu sein, dann haben wir unser Ziel erreicht und ein gutes Konzert gegeben“.
Öffnen Sie Ihr Herz und Ihre Seele beim Anhören unserer Musik.
Ihr Roman Kuperschmidt
Die vorliegende CD ist ein Live-Mitschnitt eines Konzertes auf Schloss Heiligenberg bei Seeheim-Jugenheim und trägt dem Wunsch Rechnung, dem Zuhörer eine Konzert-Atmosphäre zu vermitteln, wie sie auf einer im Ton-Studio produzierten Aufnahme kaum zu realisieren ist.
Dieburger Anzeiger Schreibt:
Bei den Klängen seiner Klarinette werden alle „sheyn“
Anzeigenblatt 13.09.2014
Der Ausnahme-Klarinettist Roman Kuperschmidt hat am Samstag mit seiner Klezmerband das Schloss Heiligenberg in Jugenheim verzaubert – und alle Zuhörer im Schlosshof mit. Der in Russland geborene jüdische Musiker, der schon im Schloss Fechenbach in Dieburg gastierte und heute in Frankfurt lebt, kann sein Instrument singen, jubeln, klagen und lachen lassen. Mit unglaublicher Virtuosität lässt er eine musikalische Parallellwelt mit Elementen aus Jazz, Volksweisen, Klassik und südamerikanischer Tanzmusik entstehen, auf die sich die Zuhörer nur zu gerne einlassen. Er versteht es auch bekannte Klassiker des „jüdischen Folks“ wie das swingende „Bei mir bist du sheyn“ oder das Volksstück „Hava Nagila“ ganz neu zu interpretieren und mit eigenem warmherzigen Timbre zu versehen. Alik Texler am Akkordeon (links) ist ein gleichberechtigter Dialogpartner für Kuperschmidts Klarinette. Schließlich brachte das vierköpfige Ensemble den ganzen Schlosshof auf die Beine und zum Tanzen. Die umjubelten Zugaben beendeten ein Konzert mit Gänsehaut- Effekten. Die Kuperschmidt- Fans müssen aber nicht bis zum nächsten Jahr darben: Vom Konzert 2013 auf Schloss Heiligenberg gibt es einen Mitschnitt. Hager
Darmstädter Echo Schreibt:
CD-Kritik: Aus tiefster Seele
Feuilleton – 02.07.2014
Mit Witz, Spiellaune und charmanter Bescheidenheit begeistert der Klarinettist Roman Kuperschmidt die Deutschen für die Klezmer-Musik. Das ist vor allem live ein Erlebnis – ein Stück davon ist auf einer CD zu erhaschen, die auf Schloss Heiligenberg entstand.
….Tiefe Traurigkeit wie unbezwingbare Lebenslust spricht aus den Liedern, die das Quartett um den russischstämmigen Klarinettisten im Repertoire hat. Ausgelassen spielen sie zum Tanz auf, zärtlich gestehen sie „Ich hob dich viel zu lieb“…
….Auch die Publikumslieblinge fehlen nicht – „Hava Nagila“ und „Wenn ich einmal reich wär“ sorgen für Dorffeststimmung. Doch bei allem zeigt sich Kuperschmidt als einfühlsamer Erzähler, der mit der Sprache seiner Klarinette die Herzen gewinnt, hundertfach.
Darmstädter Echo Schreibt:
12.09.2016
In dem Klarinettisten Roman Kuperschmidt hat die zeitgenössische Klezmer-Musik einen Interpreten gefunden, der neue Maßstäbe setzt.